Games
Rogozenco, Dorian2522Baburin, Alex25141–0D36Galway03.10.2010Dorian Rogozenco
Diese Partie war die vorletzte im Ireland's Galway Chess Congress 2010 und praktisch vorentscheidend für den Endstand. Ich führte mit 3,5/4, Alex lag einen halben Punkt dahinter. 1.d4 d5 2.c4 e6 3.c3 f6 4.g5 bd7 5.e3 c6 6.cxd5 6.f3 An einem Samstagmorgen fühlte ich mich würklich nicht bereit für eine theoretische Schlacht in der scharfen Cambridge Springs Variante nach. .. a5 6...exd5 7.d3 e7 8.c2 0-0 9.f3 e8 10.0-0 f8 11.h3 Eine der ambitioniertesten Pläne in der Abtauschvariante im abgelehnten Damengambit. h5 bei dem Standardmanöver 11...g6 12.h6 e6 13.e5 g7 mit der Idee, den weißfeldrigen Läufer über f5 abzutauschen könnte Weiß nun die Idee hinter seinem 11. Zug demonstrieren: 14.g4! mit weißem Vorteil. 12.xe7 xe7 13.ae1 g6! nicht so stark ist: 13...e6 14.g4 f6 15.e5 6d7 16.f4 f6 17.f3 und wieder steht Weiß besser. 14.e4 Weiß versucht den weißen Entwicklungsvorsprung auszunutzen, in dem die Stellung geöffnet wird. dxe4 15.xe4 e6 16.fe1 ad8 Die Chancen stehen nahezu gleich. Weiß hat einen isolierten Bauern, aber seine Figuren stehen aktiver und der schwarze Königsflügel ist durch g7-g6 leicht geschwächt. 17.c1 f6 18.e5 8d7 19.5e2 f8 Besser ist vielleicht... 19...b6 mit der Idee Sbd5 20.f4 Nachdem die weiße Dame aktiviert ist, muss Schwarz sehr präzise vorgehen, damit Weiß keine Initiative entwickeln kann. Während der Partie dachte ich, die Stellung wäre ausgeglichen, aber nach der Analyse mit dem Computer glaube ich, dass Weiß die etwas besseren Chancen hat. d5 21.e5 xe5 21...h5 22.h4 xe5 23.xe5 xe5 24.dxe5! führt per Zugumstellung zu unten stehenden Variante 23. dxe5 24.xe5 ist wohl ausgeglichen. 22.xe5 22.dxe5 h5 23.h4 xg2 22...xe5 23.xe5? Während der Partie dachten wir beide dass... 23.dxe5 h5 24.h4 24.e3 xg2! 25.xg2 xd3! 24...xg2 25.e2! d5 26.xh5 gxh5 27.h2! h6 worse is 27...f6 28.exf6 d6+ 29.g1 28.g1+ h7 29.xh5 Schwarz kämpft um das Überleben. In der kommender Zeitnot konnte ich mich nicht wirklich dazu durchringen den Bauern g2 zu opfern, aber das war der richtige Weg, um den weißen Vorteil zu bewahren. 23...g7 Plötzlich ist die Lage komplett gekippt. Schwarz kann so langsam anfangen über mehr als Ausgleich nachzudenken. Zurecht lehnte Alex mit diesem Zug mein Remisangebot ab, seine Stellung ist komplett sicher und er hat mehr Zeit auf der Uhr. 24.a3 d6 25.h4 e6 26.e2 b6 27.b4 a5!? Alex versucht das Spiel so kompliziert wie möglich zu gestalten, auch um seinen Zeitvorteil zu nutzen. Aber wenn die Stellung sehr scharf wird, geht natürlich auch Schwarz einiges Risiko ein. 28.bxa5 xa3 29.f4 c1+ und wieder zeigt der Computer die stärkste Fortsetzung: 29...g4! mit der Idee Dxf4. Alex hatte die idee gesehen, aber die falsche Zugfolge gewählt. Nach 29.Lg4 steht Schwarz objektiv zwar besser, aber die erreichte Stellung ist sehr scharf und zweischneidig. 30.h2 g4? Hier sollte Schwarz den Remishafen ansteuern: 30...g4+ 31.g3 xe5 32.xe6+ fxe6 33.xd8 xd3 34.e7+ h6 35.h4+ g7= 31.g5! Nicht nur, um den Sf4 zu decken, sondern droht auch mit einem Springerschach die Dame auf c1 zu gewinnen. Beide Spieler realisierten hier, dass Weiß auf Gewinn steht. Alex hatte nur mit... 31.e3 xd4 gerechnet, aber auch hier steht Weiß auf Gewinn, dank des schönen Zuges... 32.e2 was die Fesselung des Läufer g4 ausnutzt. 31...d1 32.hxg4 xg4+ 32...xg4 würde mehr Widerstand leisten. Aber das Ergebnis würde sich wohl kaum ändern, nach... 33.e2 33.axb6 h6! 33...xg5 34.xg5 xd4 35.g3 Weiß steht technisch auf Gewinn. 33.g3 xe5 34.xe5+ g8 35.f3 mit der Idee: Sh5+ gxh5, Dg5+ 35.axb6 b3 war mir während der Partie nicht so klar, aber auch hier gewinnt Weiß: 36.c7 f8 37.h2 g5 38.e5 gxf4 39.g5+ h8 40.h6 35...a1 36.e6! Hier 36.h5?? wäre noch mal ein großer Fehler, denn nach: xd4 deckt das Matt auf g7 und plötzlich gewinnt Schwarz! 36...fxe6 37.xe6+ f8 38.c4 d5 39.xd5 cxd5 40.axb6 b2 41.xd5 1–0