SIGNAL IDUNA SIMULTAN:
Großmeister Alexei Shirov lässt gegen ein starkes Teilnehmerfeld nur 7 Remisen zu
Es begann um 17 Uhr mit einem Gruppenphoto im Stil großer klassischer Turniere: Alexei Shirov in der Mitte aller Teilnehmer. Nach drei Stunden kam die Großmeisterin Victoria Cmilyte, um ihren Mann abzuholen. Nach Blick auf die Bretter meinte sie, er werde wohl noch eine Stunde brauchen. Um 22.30 Uhr konnte sie ihn endlich zu einer großartigen Performance beglückwünschen: Gegen ein sehr starkes Teilnehmerfeld hatte Alexei Shirov in einem großen Kampf 23 Partien für sich entschieden und nur sieben Remisen abgegeben und viel Beifall seiner Gegner und der auch zu später Stunde noch zahlreichen Zuschauer erhalten, wie auch er sich beeindruckt vom Widerstand seiner Gegner zeigte.
Genauso viel Begeisterung wie der Großmeister löste unser Stargast Smudo aus. Er verteidigte sich in einem Damengambit lange recht gut, bevor der Großmeister einen Rochadeangriff starten und matt setzen konnte. Smudo kiebitzte noch fast eine Stunde, doch kam er noch lange nicht davon: Im Foyer der Sporthalle stellte er sich geduldig für unzählige Photos mit Meistern und Mädchen auf, kein Photo war begehrter als eines mit Smudo - und gar mit seiner Widmung! Noch besser: Er wird wieder kommen und nicht nur unser Turnier besuchen, sondern auch den Klub.
Smudo und Leonie Helm
Neben Smudo fanden auch die Kinder und Jugendlichen besondere Beachtung: Der Deutsche Meister U14 Niclas Huschenbeth vom SKJE hielt gut mit, musste aber schließlich ebenso wie der Hamburger Meister U16 Florian Held vom HSK aufgeben. Auch Sarah Bismuth (14) aus unserer Partnerstadt und Gordon Zimmermann (12) aus Greifswald ging’s nicht anders.
Leonard Meise vom HSK aber machte sich selbst ein zweites Geburtstagsgeschenk - das erste vom HSK war die Partie gegen Shirov, das zweite sein Remis nach einem sogar Vorteil versprechenden Qualitätsopfer. Ein Remis erspielte sich auch Beini Ma (12) - und das Lob des Großmeisters „He is very talented!“
Leonard Meise (r.)
und Beini Ma mit Alexei Shirov
Matthias Thanisch vom Bargteheider Schachspiegel war mit einer Remise erfolgreicher als seine Kollegen von den großen Zeitungen: Dr. René Gralla vom Neuen Deutschland steigert mit seinen regelmäßigen Beiträgen aus der Schachszene die Auflage der Zeitung am „Schachtag“ des ND, aber Shirov kannte natürlich auch die vorbereitete Nebenvariante im Französischen. Ulrich Stock, freier Mitarbeiter der ZEIT und Kolumnist des kulturellen Schachmagazins KARL, kam schlecht aus der Eröffnung heraus, verteidigte sich aber fast bis zuletzt, so dass die Warteleistung seiner kleinen Töchter Cecilia (10) und Alessia (8) fast noch höher einzuschätzen ist als der Beitrag ihres Vaters zur Schachkultur an diesem Abend.
Aljoscha Feuerstark vom SK Norderstedt hatte wie Alexander Binding und René Mandelbaum seinen Platz unter den 220 Bewerbern des Hamburger Abendblattes gewonnen, in seiner scharfen Partie gegen den Großmeister gab’s aber nichts zu gewinnen. René Mandelbaum aber erspielte mit seiner vorbereiteten skandinavischen Variante ein sicheres Remis.
Auch aus dem HSK Nostalgie-Dreier kam nur einer durch: Bernd Stein, Internationaler Meister, seit langem nicht mehr aktiv, hatte vor fast zwanzig Jahren in Gausdal gegen Alexei in einem GM-Open verloren, auch die Revanche missglückte, sein Urteil selbstkritisch und unbestechlich: „keine Chance“. Christoph Pragua von den Kölner Schachfreunden musste noch früher aufgaben, aber Dr. Matias Jolowicz, Arzt in Salzgitter und Vorsitzender des Salzgitter SV, kam mit der „Hamburger Eröffnung“ Skandinavisch wie René Mandelbaum zu einem sicheren Remis.
Von den drei Frauen im Feld war Leonie Helm aus der HSK Frauen-Bundesliga am erfolgreichsten. Die Webmasterin der Bundesliga-Website www.schachbundesliga.de Ulla Hielscher vom SK Doppelbauer Kiel schlug sich wie Sarah Bismuth aus Marseille gut, musste aber die Klasse des Großmeisters anerkennen.
Besonders harte Gegner waren natürlich die Top-Spieler aus dem 3. Klaus-Junge-Turnier, die sich nach der harten 2. Runde auch am Abend noch eine zweite Partie zutrauten, und einige ebenso starke und ausgeruhte Ehrengäste.
Wolfgang Mack (ELO 2224) vom SC Laupheim, Jan-Paul Ritscher (ELO 2284) von den Schachfreunden Hamburg unterlagen nach hartem Kampf in wilden „Shirov“-Partien, Heinz-Werner Szudra (ELO 2016) vom FC St. Pauli faszinierte das Publikum, indem er einen heftigen Angriff gegen Shirovs lange Rochade startete und sich dabei von einem weißen Bauern, der sich auf dem Königsflügel durchfraß, nicht stören ließ: Auf h7 störte der Bauer dann doch. Matthias Krallmann (ELO 2254) vom Bielefelder SK folgte bis zum 19. Zug der Partie Wahls gegen Georgiev aus der Bundesliga1997. Wahls spielte hier 20. Dg3 und die Partie endete Remis. Alexei Shirov aber fand hier eine Verbesserung mit 20. g4 und Weiß steht immer etwas besser - mit sehr viel Glück konnte laut eigener Aussage Matthias Krallmann im Endspiel Remis halten.
Jens Erik Rudolph, der Vorsitzende des Barmbeker SK, verlor durch eine Fesselung die Qualität, Edmund Lomer, der Vorsitzende des Eckernförder SC, verlor erst im Endspiel, Mr. Schulschach Erich Scholvin vom Athenäum Stade kam im Sizilianer mit dem Gegenstoß d7-d5 zu einem starken Zentrum, doch der Großmeister wickelte kombinatorisch in ein besseres Endspiel ab, und Dr. Martin Kittlitz vom HSK drohte im Gegenangriff matt zu setzen, doch nahm ihm der Großmeister mit einer tödlichen Folge von Schachgeboten das Recht auf eine eigene Aktion.
Keine Chancen hatten sich von vornherein Roger Helbing-Becker und Werner Müller ausgerechnet. Roger wollte wenigstens aus der Eröffnung herauskommen, aber erreichte ein Doppel-Turmendspiel mit guten, aber ausgelassenen Remischancen. Werner Müller, der Vater unseres Großmeister Dr. Karsten Müller, meinte schon zu Beginn des Mittelspiels, er müsse aufgeben, hielt aber seine Stellung gegen den Freund seines Sohnes doch mehr als dreißig Züge zusammen. Auch für den vereinslosen Beek Javer aus dem Walter-Robinow-Turnier war die Teilnahme alles: Sven Rettieck aus dem Organisations-Team hatte ihm seinen Ehrenplatz im Teilnehmerfeld überlassen, so dass Beeks Dank beim Berichterstatter eigentlich an der falschen Adresse landete.
Dagegen wollte der frühere Vorsitzende des Hamburger Schachverbandes Dr. Hans Schüler gewinnen: Im Shirov-Stil opferte er einen Bauern, um Angriff gegen die Rochade zu bekommen, aber der Großmeister konterte erfolgreich. Mit dem früheren Vorstandsmitglied der Iduna Bausparkasse, der einige Jahre lang das Sponsoring für das große Turnier der Hamburger Schulen Rechtes Alsterufer - Linkes Alsterufer vermittelt hat, steuern wir auf das Schlusswort zu, das dem Sponsor gebührt:
Wir danken der SIGNAL IDUNA Versicherungsgruppe, dass sie uns ermöglicht hat, Alexei Shirov zu präsentieren. Seine Simultanvorstellung an 30 Brettern - und er akzeptierte Gegner bis ELO 2300 - bot hochklassiges Schach. Für uns hatte sie andererseits auch einen hohen nostalgischen Wert. Von 1992/93 und 1993/94 hat Alexei zwei Spielzeiten für den HSK in Hamburg Bundesliga gespielt, und seitdem ist er uns freundschaftlich verbunden. Und so träumen wir nun nach dem Erfolg dieser Simultanveranstaltung von einem Alexei Shirov, der sich 2006 in Hamburg im Rahmen unseres Hamburger Schachfestivals ans Brett in einem geschlossenen Großmeisterturnier setzen kann.
Christian Zickelbein
Fotos: Team Hamburger Schachfestival
SIGNAL IDUNA SIMULTAN - Teilnehmerliste:
1 | Aljoscha Feuerstack ELO 2259 SK Norderstedt |
DWZ 2198-74 |
2 | Niclas Huschenbeth ELO 2180 SKJE |
DWZ 2240-53 Deutscher Meister U14 |
3 | Florian Held ELO 2052 HSK |
DWZ 1974-27 Hamburger Meister U16 |
4 | Beini Ma HSK |
DWZ 1853-39 Teilnehmer an der WM U12 |
5 | Leonard Meise HSK |
DWZ 1841-19 |
6 | Peter-René Mandelbaum ELO 2158 SK Weisse Dame |
DWZ 2018-98 |
7 | Leonie Helm ELO 2163 HSK |
DWZ 2109-76 Frauen-Bundesliga |
8 | Jan-Paul Ritscher (HSH Nordbank) ELO 2284 Schachfreunde Hamburg |
DWZ 2268-79 |
9 | Bernd Stein ohne Verein |
|
10 | Dr. Matias Jolowicz ELO 2283 1. Vorsitzender des Salzgitter SV |
DWZ 2058-53 |
11 | Erich Scholvin ELO 2161 ohne Verein |
DWZ 2092 Athenäum Stade |
12 | Emund Lomer ELO 2139 1. Vorsitzender des Eckernförder SV von 1921 Ratsherr und Stellvertretender Bürgermeister von Eckernförde |
DWZ 2052-122 |
13 | Jens-Erik Rudolph 1. Vorsitzender des Barmbeker SK von 1926 |
DWZ 1917-74 |
14 | Dr. Hans Schüler ELO 1928 HSK |
DWZ 1862-15 |
15 | Roger Helbing-Becker HSK |
DWZ 1574-14 |
16 | ‚Smudo’ von Deutschlands erfolgreichster Hip-Hop Band, den „Fantastischen 4“ |
|
17 | Dr. René Gralla („Neues Deutschland“) | |
18 | Ulrich Stock SK Union Eimsbüttel |
DWZ 1937-56 |
19 | Alexander Binding Selbsteinschätzung ohne Verein |
2000 |
20 | Dr. Martin Kittlitz ELO 2127 HSK |
DWZ 2131-11 |
21 | Werner Müller HSK |
DWZ 1792-09 |
22 | Beek Javer ohne Verein |
|
23 | Heinz-Werner Szudra ELO 2016 FC St. Pauli |
DWZ 1905-76 |
24 | Matthias Krallmann ELO 2254 Bielefelder SK |
DWZ 2190-176 |
25 | Christoph Pragua ELO 2126 Klub Kölner Schachfreunde |
DWZ 2046-97 |
26 | Matthias Thanisch ELO 2071 Bargteheider Schachspiegel |
DWZ 2086-66 |
27 | Wolfgang Mack ELO 2224 SC Laupheim |
|
28 | Gordon Zimmermann Greifswalder SV |
DWZ 1748-37 Deutscher Vizemeister U12 |
29 | Ulla Hielscher ELO 1886 SK Doppelbauer Kiel |
DWZ 1744-108 |
30 | Sarah Bismuth Marseille Duchamps |
NWZ 1680 |
präsentiert:
Simultan mit GM Alexei Shirov
GM Alexei Shirov (Foto: Thilo Gubler)
am Montag, 03.10.05
im Rahmen des Hamburger Schachfestivals 2005
um 17 Uhr in der Sporthalle Hamburg
Der Weltklassegroßmeister spielt an 30 Brettern Simultan.