Zurück

Vorbericht & Grußworte

HSK Organisationsteam

Für alle Fragen, die während der Woche in Hamburg auftauchen, steht ein großes Helferteam zur Verfügung. Gekennzeichnet durch schwarze „Organisations-Shirts“ und, wenn die T-Shirts doch mal in der Wäsche landen sollten, speziellen ID-Cards, werden eine ganze Reihe von Vereinsmitgliedern vor, während und nach den Partien am „Help-Desk“ oder am Verkaufstand mit Rat und Tat zur Seite stehen. Das ganze Team vorzustellen ist leider nicht möglich, aber eine kleine Auswahl findet sich hier:

Eva Maria Zickelbein
Turnierorganisation, Bulletinredaktion

Evi ist den meisten Teilnehmern bereits bestens bekannt, lief  doch quasi der gesamte E-Mailverkehr zur Turnieranmeldung über sie. Als Sprachgenie (Englisch, Französisch und ein bisschen Niederländisch…) wird sie zum einen die Produktion des Bulletins leiten und auch sonst dafür sorgen, dass das Turnier problemlos über die Bühne geht.

Andi Albers
Turnierorganisation, Bulletinredaktion

Andi ist im HSK seit vielen Jahren nicht nur als Spieler, sondern auch als Trainer aktiv. Sein U16-Team wurde gerade überlegen Norddeutscher U16-Meister. Nebenbei ist er auch als Autor aktiv: Seine Berichte aus Dubai gehören zu den absoluten Highlights der ChessBase Turnierberichte! Andi wird sich während des Turniers neben der allgemeinen Turnierorganisation vor allem um das Bulletin kümmern.

Andreas Schild
Turnierorganisation, Help-Desk  u.a.

Unser frisch gebackener 2. Vorsitzender ist das Organisationsgenie des Turniers. Wenn einer den Überblick behält, dann Andreas: Über 20 Jahre war der IT-Manager in Großkonzernen für Organisation und Datenverarbeitung tätig. Generalstabsmäßig plante er den Ablauf des Turniers - seine Systematik begeisterte uns alle!

Sven Rettieck
Bulletin, Internet

Sven ist der Dritte in unserem Bunde des Redaktionsteams. Schwerpunkt: Fotoarbeit und Internetpräsentation. Immer einen lockeren Spruch auf den Lippen, ist Sven auch für die Stimmung im Organisationsteam unersetzbar.

Katja Stephan
Verkauf, Help-Desk

Die gute Fee des Turniers wird ebenfalls rund um die Uhr im Einsatz sein und sich vor allem um den Verkaufstand an der Garderobe und den Help-Desk kümmern. Jeder Ärger über eine verlorene Partie verraucht in ihrer Gegenwart in Windeseile.

Reinhard Ahrens
Turnierorganisation, Help-Desk, HSK Schatzmeister

Unser Schatzmeister kümmert sich zum einen natürlich um das Finanzielle, steht aber auch für alle weiteren Fragen immer gerne zur Verfügung. Wie er auch schon beim HSH Nordbank Run andeutete, ist er ein echter Marathon-Mann und wird jeden Tag nach der Arbeit in die Sporthalle Hamburg kommen und die Spätschicht übernehmen.

Manfred Stejskal
Verkauf, Help-Desk

Ebenso wie Reinhard bringt auch Manfred Job und Organisationsarbeit unter einen großen Hut. Egal wo eine helfende Hand gebraucht wird, Manfred steht bereit und löst alle auftauchenden Probleme. Neben Manfred ist auch sein Sohn Hans Christian für das Open aktiv. Wegen beruflicher Verpflichtungen kann er leider immer nur abends mitwirken. Hans Christian ist in diesem Jahr HSK Schachwart geworden, vorher war er Jugendwart.

Klaus Hadenfeldt
HSK Ausstellung, Help-Desk

Klaus kümmert sich vor allem, um die Ausstellung des HSK und übernimmt die Frühschichten am Help-Desk. Neben seinem Engagement für das Turnier beherbergt er als Skandinavien-Fan auch den schwedischen Großmeister Thomas Ernst.

 

 

 

 

 

Grußwort André van de Velde, 1. Vorsitzender des Hamburger Schachverbandes

 

Liebe Schachfreunde,

im Namen des Hamburger Schachverbandes überbringe ich allen Beteiligten des Hamburger Schachfestivals die herzlichsten Grüße.

Für die Neuauflage des traditionsreichen Hamburger Schachfestivals ließe sich wohl selbst nach intensiver Suche kein besserer Anlass finden als das 175-jährige Vereinsjubiläum des Hamburger Schachklubs. In einer Zeit, in der die Vereinslandschaft des Deutschen Bundes überwiegend durch Rauf-, Sauf- und Kegelkameradschaften geprägt war, fanden sich die zwölf  Gründungsväter dieses ältesten aktiven Schachvereins in Deutschland zur ersten Mitgliederversammlung des „Klubs“ zusammen.

Dass das Gebilde, das sie seinerzeit gegründet haben, im Jahre 2005 als Prachtexemplar eines deutschen Schachvereins dastehen würde, dürften indes nur die wenigsten Begründer erwartet haben. In allen Kategorien, die eine Schachgemeinschaft auszeichnen können, hat der „Klub“ Bestnoten aufzuweisen: Zwei Deutsche Meistertitel, ein Gewinn des Deutschen Pokals, sechs Titelgewinne der Jugendmannschaft und zahlreiche weitere Titelgewinne schmücken den Briefkopf des HSK. Der Klub nimmt mit insgesamt 24 Erwachsenen- und 17 Jugendteams an den Hamburger Mannschaftsmeisterschaften teil. Nicht zuletzt durch den erfolgreichen Einzug in das vereinseigene Heim vor knapp 10 Jahren steht der Gewinner des Grünen Bandes für vorbildliche Talentförderung heute als vom DSB ausgezeichneter TOP-Verein dar.

Als Vorsitzender des Hamburger Schachverbandes möchte ich aber ganz besonders das gemeinnützige Engagement des Hamburger Schachklubs hervorheben. Wann immer es für den Verband darum geht, Mitstreiter für innovative oder spektakuläre Aktivitäten zu finden, um das Schachspiel als solches besser in der Öffentlichkeit zu platzieren, findet man bei den Aktiven des HSK stets offene Ohren und größtmögliche Unterstützung. Mehr noch: Zahlreiche Initiativen gehen sogar von den Machern des Klubs aus. Egal ob bei der Gründung eines Spitzensportfördervereins, der publikumswirksamen Präsentation des Schachsports in den großen Hamburger Einkaufszentrum oder einer ständigen Ausstellung von schachhistorischen Motiven im Museum für Kunst und Gewerbe; zahlreiche Aktivitäten, die der gesamten Schachlandschaft Hamburgs zu Gute kommen, wurden vom Klub organisiert.

In diese Kategorie fällt auch das diesjährige Hamburger Schachfestival. Die Ausrichtung großer Schachturniere hat in der Hansestadt eine große Tradition. Im Jahre 1930 wurde hier die erste Schacholympiade auf deutschem Boden ausgerichtet, damals übrigens aus Anlass des 100-jährigen HSK -Jubiläums.
Ganz besonders freue ich mich über den regen Zuspruch der Schachsportler: 10 Tage vor Turnierbeginn haben sich über 400 Spielerinnen und Spieler aus 26 Ländern angemeldet. Unter ihnen finden sich mehr als 50 internationale Titelträger. Das Turnier findet in der ehrwürdigen Sporthalle Hamburg statt, und bietet so auch vom Äußeren her einen angemessenen Rahmen für den hochklassigen Schachsport, der hier in den kommenden neun Tagen geboten werden wird.

Ich bedanke mich an dieser Stelle für das große ehrenamtliche Engagement des HSK bei der Organisation des Hamburger Schachfestivals. Zugleich wünsche ich allen Spielerinnen und Spielern viel Erfolg auf den 64 Feldern.

Mit freundlichen Grüßen
André van de Velde
1. Vorsitzender Hamburger Schachverband

 

 

 

Foto: Hamburger Schachverband e.V.

 

 

Grußwort Christian Zickelbein, 1. Vorsitzender des Hamburger Schachklubs

 

Liebe Schachfreunde,

mit großer Freude begrüße ich Sie im Namen des Hamburger Schachklubs von 1830 e.V. zum Hamburger Schachfestival in der Sporthalle Hamburg. An diesem Ort hat 1980 Michael Pommerening vom SC Diogenes das erste Hamburger Schachfestival veranstaltet.
Nach 24 Jahren kehrt das Hamburger Schachfestival an seinen Ursprung zurück: in die Sporthalle Hamburg in Alsterdorf. Wir danken der Sportstadt Hamburg für diesen schönen Austragungsort und darüber hinaus für einen Zuschuss. Ohne die Förderung der Stadt hätten wir keine Chance gehabt, das Hamburger Schachfestival als zweite große Veranstaltung in unserem Jubiläumsjahr neben der Ausstellung Schachpartie durch Zeiten und Welten im Museum für Kunst auszurichten.
Wir danken auch dem Hamburger Schachverband, der uns nicht nur mit einem Zuschuss hilft, sondern vor allem mit seinen bewährten Turnierleitern und Schiedsrichtern auch in der Turnierorganisation unterstützt.
Und danken wir auch den Teilnehmern aus 26 Ländern, die trotz der langen Pause des Hamburger Schachfestivals in großer Zahl unserer Einladung gefolgt sind und starke, spannende Turniere erwarten lassen. Ein besonderer Dank gilt den Hamburger Schachspielern, die auswärtige Teilnehmer bei sich aufnehmen: Ihre Gastfreundschaft ist ein wesentliches Moment für das Gelingen des Turniers. 

Wir freuen uns, den Teilnehmern und Zuschauern des Hamburger Schachfestivals neben dem traditionellen Blitzturnier am 2. Oktober und der erstmalig ins Programm aufgenommenen Offenen Hamburger Familienmeisterschaft mit dem SIGNAL IDUNA SIMULTAN am 3. Oktober ein besonderes Highlight bieten zu können. Dass wir Alexei Shirov für ein Engagement in Hamburg gewinnen konnten, begeistert uns aus zwei Gründen: Er ist einer der faszinierendsten Weltklassespieler, und er hat seine ersten beiden Spielzeiten in der Bundesliga 1992/93 und 1993/94 für den HSK gespielt. Wir verdanken dieses Event dem Sponsoring der SIGNAL IDUNA Versicherungsgruppe, in deren Haus am Kapstadtring 8 in der City-Nord wir auch unsere Bundesliga-Wettkämpfe bestreiten.

Schließlich möchte ich auch dem HSK Organisationsteam danken, das seit gut einem Jahr für das Hamburger Schachfestival arbeitet und das Turnier unermüdlich begleiten wird. Die Mitglieder des Teams tragen auf ihren schwarzen T-Shirts den HSK Claim „Königlich in Fantasie und Logik“, den wir uns in unserem Jubiläumsjahr gegeben haben, um uns in allen unseren Leistungen noch zu steigern. Bestandteil unseres Konzepts ist die Absicht,  im nächsten Jahr wieder zu einem Hamburger Schachfestival einzuladen und das Turnier im Hamburger Herbst zu einem regelmäßigen Event im internationalen Schachkalender zu machen.

Wir alle wünschen Ihnen schöne Tage und interessante Begegnungen in Hamburg und dass Sie sich so wohl fühlen bei uns, dass Sie noch während des Turniers entscheiden, 2006 wieder nach Hamburg zu kommen.

Ihr Christian Zickelbein
1. Vorsitzender des HSK von 1830 e.V.

 

 

 

 

Fotos: Team Hamburger Schachfestival / Hamburger Schachverband e.V.

Zurück